Gestaltung: Rhythmus, Proportion und Raum
Der Duktus – die Abfolge der Striche – macht Schrift beinahe hörbar. Gleichmäßige Auf- und Abstriche erzeugen Ruhe, bewusste Brüche erzeugen Spannung. Übe Sequenzen lautlos mitzuzählen, um Tempo zu kalibrieren. Verrate uns, welche Taktübung dir hilft, längere Texte konsistent und dennoch lebendig zu schreiben.
Gestaltung: Rhythmus, Proportion und Raum
Ob du Italic mit moderatem Kontrast oder Blackletter mit dramatischen Spannungen bevorzugst: Proportionen lenken das Auge. X-Höhe, Ober- und Unterlängen, Innenräume und Serifenwinkel bestimmen Lesbarkeit und Stil. Sammle Beispiele in einem Skizzenheft und vergleiche sie – dein Blick wird so von Tag zu Tag präziser.
Gestaltung: Rhythmus, Proportion und Raum
Zwischenräume sind mehr als Lücken: Sie halten die Komposition zusammen. Achte auf Abstände zwischen Buchstaben, Worten und Zeilen, bevor du Ornamente hinzufügst. Ein Trick: Betrachte die Arbeit auf dem Kopf, um Formen von Bedeutung zu lösen. Teile Vorher-nachher-Fotos und diskutiere mit der Community.